dirks.it digest 3/2013
Hier nun mein persönlicher März-Rückblick: Was hab ich in den letzten 30 Tagen ins Internet geschrieben und gesprochen und wo gab’s sonst noch was von mir zu lesen?
Der März 2013 war ein absoluter Jurafunk-Monat. Alles in allem gab es vier (!) Veröffentlichungen des wohl großartigsten Rechtspodcasts weit und breit:
- Am 2. 3. erschien Jurafunk Nr. 92 (Link)
- Am 13.3. Jurafunk Nr. 93 (Bildrechte im Web 2.0) (Link) – vor Publikum auf der CeBiT produziert; hiervon haben wir noch eine Slideshow, also Folien+Audio, erstellt.
- Am 25.3. dann auch noch Jurafunk Nr. 94 (Link)
Wer bei der Schlagzahl nicht mehr mitkommt, sollte uns auf twitter folgen, um nichts zu verpassen.
Im Social Media Recht Blog habe ich mich im März wie folgt verewigt:
- “Durchs Dorf Du Sau: Erste einstweilige Verfügung wegen eines Tweets?” (15.3.13)
Die W&V berichtet über die angeblich erste einstweilige Verfügung gegen einen Tweet auf Twitter. Ich berichte darüber, dass das nicht stimmt. - “Intime Details auf ‘Bild.de’ – Ex-Wettermorderator scheitert endgültig vor dem BGH” (20.3.13)
Wettermoderator K. wehrt sich letztinstanzlich erfolglos gegen eine Berichterstattung auf Bild.de – siehe dazu auch Jurafunk Nr. 94. - “DPA schweigt im Fall Schweiger” (28.3.13)
Verrückte werfen Farbbeutel auf Til Schweigers Haus und zünden das Auto seiner Freundin an. Der Schauspieler möchte die Berichterstattung darüber verhindern. Geht das?
Außerdem habe ich dem Jungjuristenmagazin “Karriere im Recht” gemeinsam mit Henry Krasemann ein Interview gegeben, das aber leider nicht online verfügbar ist. Ich wollt’s nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.
Meine persönlichen Rechts-Tags für März:
Augsburger Allgemeine, Beschlagnahme, Kachelmann, einstweilige Verfügung gegen Tweet.