Noch immer: Abmahnungen aus Berlin wegen Stadtplangrafiken von “Euro-Cities”

Nicht nur der Briefkopf der Kollegen aus Berlin ist wie eine Zeitreise in die Nuller-Jahre, auch der Inhalt der Schreiben aus der deutschlandweit bekannten Stadtplan-Abmahnungsschmiede hat sich kaum verändert – er, lautet, in etwa: “Sie haben einen Stadtplan von “Euro Cities” auf dieser oder jener Homepage verwendet. Unterlassen sie das und zahlen Sie”. Passieren kann so eine Abmahnung jedem, der unvorsichtig dabei ist, Kartenausschnitte zu verwenden.

Ob nun auf der eigenen Homepage, oder, sagen wir: Im Immobilienexpose auf “Immonet”. Und ja, es ist natürlich noch immer verboten, die Pläne von Euro-Cities ohne Erlaubnis online zu verwenden, man könnte meinen, es wissen langsam alle – Offenbar nicht, denn auch im Jahr 2022 flattern die Schreiben hier immer wieder herein.

Mehr

Aufzeichung des Kieler Webmontag Livestreams: Google Fonts “Ab”-Mahnungen – Was nun?

Das Thema “Google-Fonts-Abmahnungen” war am 31.10.2022 im Livestream des Kieler Webmontages noch einmal Thema. Gemeinsam mit Webmontags-Host Steffen Voß habe ich in diesem Rahmen die Schreiben, die eigentlich gar keine “Abmahnungen” sind, diskutiert.

Die Aufzeichnung des Streams ist auf Youtube verfügbar (Klick auf den Screenshot, externer Link, Datenschutzerklärung beachten):

Abmahnung wegen Google Fonts – Was nun?

Seit mehreren Wochen bereits kursieren viele “Abmahnungen” wegen eines angeblichen Datenschutzverstoßes in Bezug auf die Einbindung von Google Fonts. Auch uns liegen inzwischen diverse Anfragen hierzu vor, diese betreffen z.B. Schreiben eines Rechtsanwalts Kairis aus Meerbusch. Was hat es nun mit den Schreiben auf sich? Sind sie seriös? Wie kann man reagieren?

Mehr

Verlosung im Blog: Nomos StichwortKommentar Schadenrecht gewinnen!

(Hinweis: Die Teilnahmefrist ist am 15.9.2022 abgelaufen, weitere Einsendungen werden nicht berücksichtigt!) Im September 2022 erscheint im Nomos-Verlag der Stichwortkommentar Schadenrecht in erster Auflage. Das Werk zeichnet sich dadurch aus, dass das gesamte vertragliche und außervertragliche Haftungs- und Schadenrecht alphabetisch sortiert ist. Durch die alphabetische Sortierung von Stichworten fällt die oft lästige Suche nach bestimmten Begriffen weg. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass die Stichworte “urheberrechtliche Haftung” und “Internethaftung” von Rechtsanwalt Stephan Dirks bearbeitet wurden. Änderungen durch die DSM-Richtlinie sind bereits berücksichtigt.

Mehr

Markenanmeldungen: Wenn die “Hauptabteilung Information” des DPMA Geld sehen will

Leider nicht zum ersten mal teilen mir Mandanten, für die ich Marken angemeldet habe, mit, dass sie auf ihre Anmeldung hin täuschend echt aussehende Zahlungsaufforderungen erhalten haben, die angeblich vom Deutschen Patent- und Markenamt stammen sollen (tatsächlich aber Fälschungen sind).

Mehr